Einleitung Introduction Einzelstudien Specials Tagungen Workshops Quelleneditionen Sources - Links Publikationen publications Aktuelles - Current Events Rezensionen Reviews Press
_____________________________________________________________________________

Quellen / Sources

deutsch english


___________________________________________________________________________

Gebaute, gezeichnete und geschriebene Quellen ermöglichen den Zugang zum ungeschriebenen, handlungsimpliziten Wissen der Handwerker, Baumeister und Architekten. Von den frühen Hochkulturen bis in die Antike, also in einer Zeitspanne von fast 5000 Jahren, wurden monumentale Bauprojekte realisiert, doch ist heute das dafür erforderliche Ingenieurwissen nur in wenigen Fällen schriftlich erhalten. Zwar ist bereits aus den frühen Hochkulturen die Verschriftlichung administrativer Vorgänge dokumentiert, doch sind, mit Ausnahme der 'De architectura : libri decem' von Vitruv und der Abhandlung 'De aquaeductu urbis Romae' des Frontinus, keine explizit auf Architektur bezogenen Traktate bzw. Abhandlungen überliefert. Die wenigen erhaltenen Schriftquellen aus dem Bauwesen bzw. Schriftzeugnisse, die die Architektur nur indirekt betreffen, (so u.a. Beschreibungen zur Mechanik, zum Haus- und Wasserbau) müssen erst einmal unter dem Gesichtspunkten der hier formulierten Leitfragen analysiert und ausgewertet werden.

Für das mittelalterliche Bauwesen besitzen wir mit Dombauakten, Bauhüttenbüchern sowie den Aufzeichnungen der Gilden und Zünfte eine breitere Quellengrundlage. In Ausnahmefällen haben sich explizite Bauordnungen erhalten.



Libro di debitori e creditori, Santa Maria delle Carceri,
Beispiel für die Anwendung der doppelten Buchführung


Für die Frühe Neuzeit verfügen wir mit einer Vielzahl an Bauabrechnungen, Verträgen oder Bauzeichnungen über einen reichen Quellenbestand. Der stark selektive Inhalt frühneuzeitlicher Architekturtraktate ist dagegen seltener Ausgangspunkt für eine "Wissensgeschichte der Architektur". Darstellung antiken Bauwissens in den italienischen Traktaten der Renaissance gibt weniger eine zeitgenössische antike Baupraxis wieder, sondern bleibt oft philologisches Zitat. Das Interesse der Naturwissenschaft des 16. bis 18. Jahrhunderts für das praktische Bau- und Handwerkerwissen bietet dagegen aufschlussreiche Quellen für eine "Wissensgeschichte der Architektur".

Unabhängig von der Epoche spielen weitere Quellen eine wichtige Rolle. Von entscheidender Bedeutung ist das Bauwerk selbst bzw. seine erhaltenen Teile (der Baubefund). Das Bauwerk als Quelle erlaubt es uns einerseits Antworten darauf zu finden, welches bautechnische Wissen, Materialwissen und welches Planungswissen den Bau überhaupt ermöglichte, aber andererseits auch neue Fragen zu formulieren, etwa wenn ältere Bautechniken für neuere Bauformen adaptiert wurden oder umgekehrt.

Aber auch weitere Überlieferungen, wie Bau-Skizzen, auf Ton, Stein oder Putz aufgerissene Bauzeichnungen, Modelle, zeitgenössische bildliche Darstellungen, Bau-Grafitti oder Bauinschriften werden zur Beantwortung der Leitfragen berücksichtigt.


Herangehensweise an die Quellen:

"Wissensgeschichte" betrachtet die historischen Quellen wie archäologische Fundstücke und fragt zunächst: Welche Aussage trifft die Quelle über sich? Welche Aussage trifft die Quelle über die Fundsituation und umgekehrt? Bei solcher Herangehensweise ist ein 'Rechnungsbuch' nicht mehr allein ein Hilfsmittel für Datierungsfragen und für die Aufschlüsselung der Entstehungsgeschichte des betreffenden Bauwerks. Ein Rechnungsbuch zeigt eben auch, daß es ein Rechnungsbuch ist, wie es aufgebaut ist, nach welchen Prinzipien es geführt wurde und welches Wissen für seine Erstellung zur Verfügung stand. Der Vergleich vieler Einzelfälle zeigt dann wie sich ein Wissensbestand historisch verändert und wie er sich regional unterschiedlich darstellt.




Built, drawn and written sources grant access to that unwritten practical knowledge of the craftsmen, builders and architects which is implicit in their actions. Monumental building projects were realized over a period of nearly 5000 years, from the early Mesopotamian civilizations and Greek-Roman antiquity, yet only in a very few cases has the engineering knowledge required for these projects been preserved in written form. Although even the early high cultures are known to have documented administrative procedures, with the exception of 'De architectura: libri decem' by Vitruvius and Frontinus' treatise 'De aquaeductu urbis Romae', no tracts or treatises relating explicitly to architecture have been preserved. The few written sources by builders and documents that relate to architecture only indirectly (such as descriptions of mechanics, house and dike construction) must be analyzed and evaluated for the first time from the perspective of the main questions formulated in this project.

For the medieval architecture, we have a much broader foundation of sources in the form of files about the construction of cathedrals, building site books, and records of the guilds. In exceptional cases, explicit building regulations have been preserved.

For the Early Modern period, a multiplicity of building accounts, contracts, and building plans provide for a rich inventory of sources. The extremely selective contents of early modern architectural treatises, however, are a rare point of departure for an 'Epistemic History of Architecture'. The portrayals of ancient knowledge on building in the Italian treatises of the Renaissance are often better characterized as philological citations than as reflections of the contemporary building practice of antiquity. The natural science interest in the practical knowledge of building and craftsmanship during the sixteenth through eighteenth centuries, in contrast, has provided informative sources for an 'Epistemic History of Architecture'.

Independent of the epoch, supplementary sources play an important role. Of decisive importance is the building itself, or at least its architectural remains. The building as a source not only assists us in finding answers to questions about the kind of knowledge of construction technology, materials, and planning that made its construction possible, but also allows us to formulate new questions, for instance, regarding older building techniques that were adapted for newer forms of construction or vice versa.

But even other traditions are considered in the pursuit of answers to our main questions such as building sketches; building plans found on exposed clay tablets, stone or plaster; models; contemporary visual portrayals; building graffiti, and building inscriptions.


Approach to the Sources

'The history of science' regards historical sources as archeological artifacts and asks first: What does the source testify about itself? What does the source testify about the situation of the find and vice versa? In such an approach a 'book of accounts' is no longer merely a tool for dating events and for decoding the history of how the building in question was created. A book of accounts does not just show the accounts, but also how it is structured, according to what principles accounts were kept and what knowledge was available to create it. Comparing many individual cases then shows how an inventory of knowledge changes historically and how it is manifested in different regions.




HOME     ABOUT     SITEMAP     CONTACT